Weiter geht es mit unserer Trägeröl Testreihe. Heute: die drei A's - Aprikosenkern-, Avocado- & Arganöl.

Nach Teil 1 unseres Test haben wir uns heute einige Spezialkandidaten für Euch vorgenommen und schauen uns Geruch, Konsistenz und Hautverträglichkeit. Für mehr Details schau dir gern auch noch einmal unseren Teil 1 an bevor Du los liest.
Aprikosenkernöl (häufig der Einfachheit halber auch nur Aprikosenöl genannt) wird aus dem Kern der Aprikosenfrüchte gewonnen. Seine Konsistenz und Wirkweise sind dem Mandelöl sehr ähnlich und damit eine gute Alternative wenn Du empfindlich auf Nüsse reagierst.
Es enthält eine perfekte Kombination aus u.a. Ölsäuren, Linolsäure und Alpha-Linolensäure die in der Schönheitsindustrie gern in feuchtigkeitsspendenden, regenerierenden, und weichmachenden Cremes, Seifen und Haarpflegeprodukten eingesetzt werden.
# Superkräfte
Aprikosenkernöl enthält Vitamin A & E, die die Haut vor UV Schäden schützen (natürlich ersetzt es deshalb keine Sonnencreme!), die Zellregeneration anregen und gleichen den Trockenheits- bzw. Fettgehalt der Haut ausgleichen. Zusammen mit seinen entzündungshemmend und antibakteriell wirkenden Eigenschaften machen sie Aprikosenkernöl zu einer kleinen Wunderwaffe gegen erste kleinere Fältchen, Augenringe aber auch bei von z.B. Akne geplagte Haut. Das nehmen wir doch gern in unsere Rollerballs und Lippen Bals mit auf.
# Geruch & Konsistenz
Aprikosenkernöl hat eine eher trockene Textur und sein Aroma erinnert an Mandelöl. Wird es raffiniert verliert es an Geruch.
# Hauttyp
Aprikosenkernöl ist leicht komedogen (Wert 2-3). Trockene, schuppige Hautstellen werden dadurch geschmeidig und seidig glatt. Wenn Du allerdings empfindlich bist oder über eine Anwendung im Gesicht nachdenkst, überlege Dir ob Du es ggf. mit anderen Ölen mischst.
# Lagerung
Der hohe Gehalt an ungesättigten Fettsäuren sorgt jedoch dafür, dass Aprikosenkernöl schnell ranzig wird. Es hält ca. 3 - 6 Monate Deshalb wird es in der Regel nur als raffiniertes Öl verkauft. Unser Tipp: lieber die kleiner Größe und öfter kaufen. Trocken und lichtarm lagern.
# Shopping
Wir nehmen gern Aprikosenkernöl von Naissance oder Kräuterland.
Leider findet meine Liebe für Avocado hier ein abruptes Ende, denn Avocado Öl ist sehr gehaltvoll und daher am besten geeignet für trockene raue Haut. Zu der neige ich allerdings maximal im Winter. Deshalb steht mein Avocadoöl tatsächlich im Küchen- und nicht im Kosmetikschrank und wird maximal in meine spröden Haarspitzen einmassiert.
# Superkräfte
Avocadoöl zieht durch seine besondere Textur sehr gut und auch bis in die tieferen Hautschichten ein. Deshlab wirkt es regenerierend & rehydratisierend. Es glättet das Aussehen von Falten, strafft die Haut und vermindert das Auftreten von Narben, und Altersflecken. Es kann bei trockener, rauer, alternder, empfindlicher oder gereizter Haut, wie z.B. bei Haut, die an Psoriasis leidet, angewendet werden. Massagen mit Avocadoöl tun besonders gut bei Schlaflosigkeit, Entzündungen, Muskelsteifigkeit, Gelenkschmerzen und Verspannungen.
# Geruch & Konsistenz
Im Vergleich zu anderen Ölen ist Avocadoöl zähflüssiger - es eignet sich damit sehr gut für Massageöle. Für die Verwendung in Rollerballs würde ich Dir empfehlen es mit einem leichteren Öl zu mischen, sonst verstopft dein Roller. Sein Aroma ist - so wie Avocados eben sind leicht nussig.
# Hauttyp
Die Zusammensetzung von Avocadoöl ähnelt dem Fett der menschlichen Haut. Damit ist es leider auch komedogen und bei der Neigung zu Hautunreinheiten mit Vorsicht zu genießen.
# Lagerung
Avocadoöl ist leicht verderblich. Lagere es daher am besten im Kühlschrank.
# Shopping
Da es leicht verdirbt empfehlen wir Dir das Öl von Kräuterland, das Du gleichzeitig auch zum Kochen verwenden kannst. Es gibt jedoch auch kosmetische Produkte z.B. von Naissance.
Argan Öl hat eine lange Geschichte. Das aus den Kernen der marokkanischen Arganbäume gewonnene Öl wird seit mindestens 600 v. Chr. für Heilungs- und Schönheitsrituale verwendet.
# Superkräfte
Arganöl ist besonders bekannt für seine Anti-Aging Eigenschaften, die Förderung von Haarwuchs und die Reparatur von Spliss/Haarschäden. Es ist reich an Antioxidantien, Vitamin A und E sowie Öl- und Linolfettsäuren. Damit ist es auch bei Sonnenbränden, der Reduzierung von Narben und Schwangerschaftsstreifen und der Förderung gesunder Nagelhaut und Nägel ein beliebtes Hausmittel.
# Geruch & Konsistenz
Argan Öl zieht schnell ein und fettet nicht nach. Allerdings hat es einen starken Eigengeruch. Wenn Du es weniger nussig möchtest, achte darauf ‚desodoriertes‘ Argan Öl zu kaufen. Dies riecht deutlich weniger als handelsübliches Küchenöl.
# Hauttyp
Arganöl ist nicht komedogen (Wert 0) und daher für alle Hauttypen geeignet.
Nach dem Auftragen bildet einen für mehrere Stunden anhaltenden Schutzfilm auf der Haut, der Austrocknen verhindert. Damit freut sich besonders trockene Haut über den Einsatz von Arganöl.
Ähnlich wie bei Mandelöl sei bitte vorsichtig mit Arganöl wenn Du Nussallergiker bist: das Öl wird aus der Nuss der Frucht gewonnen, die Proteine enthält, die allergische Reaktionen auslösen können.
# Lagerung
Arganöl ist sehr haltbar und wird am besten dunkel, kühl und trocken gelagert. Im Kühlschrank aufbewahrt kann es ausflocken. Aber keine Sorge: bei Zimmertemperatur nimmt es wieder den ursprünglichen Zustand ein.
# Shopping
Das beste Arganöl bekommt man - ihr ahnt es - vor Ort in Marokko. Wenn Dir dieser Weg aber gerade zu weit ist, schau dir z.B. einmal die Produkte von Woldo Health und Bionoble an.
Love, love, love
oilsisters.de